Unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Post-Covid-Syndroms wurde im Klinikzentrum Bad Sulza ein multimodales Rehabilitationskonzept zur Behandlung dieses vielschichtigen Krankheitsbildes entwickelt, welches seither an vielen Hunderten Patienten erfolgreich zur Anwendung gebracht werden konnte.
Zielgruppe
Eine Rehabilitation nach einer Covid-19-Erkrankung empfiehlt sich für Menschen, die mit anhaltenden Beschwerden und Corona-Spätfolgen Post-Covid-Syndrom zu kämpfen haben. Dazu zählen Patient*innen, die unter den Langzeitfolgen einer Beatmung leiden, eine Covid-Erkrankung mit der Beteiligung von Herz oder Lunge hatten, unter Atemnot, Husten, Schmerzen im Brustkorb oder Herzrhythmusstörungen leiden, unter schneller Erschöpfbarkeit und Müdigkeit, Konzentrations-, Merkfähigkeits-, Wortfindungsstörungen oder Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns leiden, aufgrund der Erkrankung seelisch und psychisch beeinträchtigt sind, unter Symptomen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Gefühlsstörungen oder Störungen der Feinmotorik (Zittern der Hände o.Ä.) leiden, unter Ein- und Durchschlafstörungen leiden.
Multidisziplinäres Team
Im Klinikzentrum Bad Sulza stehen Fachärzte für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Orthopädie, Rheumatologie, Schlafmedizin, Allergologie und Rehabilitationsmedizin zur Verfügung. Zusätzlich Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Bademeister, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und unser Pflegeteam.
Behandlungsziele
Körperliche Ziele der Rehabilitation
Verbesserung der Atemnot
Verbesserung von Kraft, Kondition und Muskelaufbau
Besserung der Merkfähigkeitsstörung
Besserung Einschlaf,-und Durchschlafstörung
Besserung Geruchssinn
Erhalt von mehr Krankheitsinformationen
Verbesserung weiterer durch Organkomplikationen bestehender Einschränkungen
Psychische Ziele der Rehabiltation
Krankheitsbewältigung und Förderung der Lebensqualität
Stabilisierung des seelischen Gesundheitszustandes
Umgang mit Stress und Belastungssituationen
Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
Entspannungstherapien: Liquid-Sound, Yoga, Qigong etc.
Psychologische Begleitung und Testverfahren
Behandlung der Begleiterkrankungen im multidisziplinärem Team
Thermalbaden
Inhalationen
Außerdem helfen wir bei der Klärung sozialmedizinischer Fragestellungen bei beruflichen oder privaten Problemlagen, damit Betroffene wissen, wie es nach der Reha weitergeht und sie wieder besser im Alltag zurechtkommen.
Wir möchten Ihnen eine freundliche Atmosphäre schaffen und beste Qualität in der Rehabilitation gemäß unserem Unternehmensmotto „Glück und Gesundheit“ verwirklichen.
Stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen oder Programme für Selbstzahler - das bieten wir Ihnen im Klinikzentrum Bad Sulza.
Möchten Sie gemeinsam mit uns, unseren Patienten zu Glück und Gesundheit verhelfen? Wir sind stets auf der Suche nach engagierten und freundlichen MitarbeiterInnen zur Verstärkung unseres Teams.